Teilrente

Teilrente
Teil|ren|te, die:
1. Altersrente, bei der der Empfänger nur einen Teil der vollen Rente bezieht u. dafür noch mit einer verringerten Stundenzahl weiter in seinem Beruf arbeitet.
2. (in der Unfallversicherung) Teil der vollen Rente, die jmd. wegen einer durch Unfall bedingten Minderung seiner Erwerbsfähigkeit bekommt.

* * *

Teilrente,
 
1) gesetzliche Rentenversicherung: Bezeichnung für eine Altersrente, die den gleitenden Übergang von einer Vollerwerbstätigkeit in den Ruhestand bezweckt. Das bedeutet, dass Rentenversicherte, die einen Anspruch auf Rente wegen Alters (Altersrente) haben, wählen können, ob sie die volle Altersrente (Vollrente) oder eine Teilrente in Höhe von einem Drittel, der Hälfte oder von zwei Dritteln der Vollrente beantragen (§ 42 SGB VI). Die Teilrentenregelung ermöglicht es, Versicherten, die die Voraussetzung für den Bezug einer vorzeitigen Altersrente erfüllen, ihre Erwerbstätigkeit im Rahmen bestimmter Hinzuverdienstgrenzen bei gleichzeitiger Bezahlung einer reduzierten Rente zu verringern. Wenn eine Teilrente erst nach dem vollendeten 65. Lebensjahr beansprucht wird, bietet das den Vorteil, dass der nicht in Anspruch genommene Teil der Altersrente um monatlich 0,5 % beziehungsweise jährlich 6 % erhöht wird.
 
 2) Unfallversicherung: ein dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit entsprechender Teil der Vollrente (§ 56 SGB VII).

* * *

Teil|ren|te, die: 1. (Form der) Altersrente, bei der der Empfänger nur einen Teil der vollen Rente bezieht u. dafür noch mit einer verringerten Stundenzahl weiter in seinem Beruf arbeitet: Mit 58 Jahren könnte der Bayer-Mann dann T. beantragen (Spiegel 50, 1995, 98). 2. (in der Unfallversicherung) Teil der vollen Rente, die jmd. wegen einer durch Unfall bedingten Minderung seiner Erwerbsfähigkeit bekommt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilrente — 1. Unfallversicherung: Rente nach § 56 III SGB VII bei Minderung der Erwerbsfähigkeit durch ⇡ Arbeitsunfall oder ⇡ Berufskrankheit. Sie wird in Höhe des Prozentsatzes der ⇡ Vollrente festgesetzt, der dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit… …   Lexikon der Economics

  • Hinzuverdienstgrenzen — in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) sind Regelungen, aus denen sich ergibt, in welcher Höhe ein Rentenbezieher zu der gesetzlichen Rente hinzuverdienen darf, ohne dass sich der Hinzuverdienst auf die Höhe der Rente auswirkt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unfallversicherung — Zunächst erschien das (gewerbliche) Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884; ihm folgen die sogen. Ausdehnungsgesetze vom 28. Mai 1885 betreffend die Betriebe der Transportanstalten, der Marine und Heeresverwaltung, vom 15. März 1886… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • George C. Wallace — George Wallace (1965) George Corley Wallace (* 25. August 1919 in Clio, Alabama; † 13. September 1998 in Montgomery) wurde viermal zum Gouverneur von Alabama gewählt (1962, 1970, 1974 und 1982). Er war Mitglied der demokratischen Partei,… …   Deutsch Wikipedia

  • George Corley Wallace — George Wallace (1965) George Corley Wallace (* 25. August 1919 in Clio, Alabama; † 13. September 1998 in Montgomery) wurde viermal zum Gouverneur von Alabama gewählt (1962, 1970, 1974 und 1982). Er war Mitglied der demokratischen Partei,… …   Deutsch Wikipedia

  • George Wallace — (1965) George Corley Wallace (* 25. August 1919 in Clio, Alabama; † 13. September 1998 in Montgomery, Alabama) war ein US amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er wurde viermal zum Gouverneur …   Deutsch Wikipedia

  • Opfer des Faschismus — 1947 …   Deutsch Wikipedia

  • Verfolgter des Naziregimes — Ausweis eines Verfolgten des Naziregimes, ausgestellt 1953 …   Deutsch Wikipedia

  • Pension — Offiziere, einschl. Sanitätsoffiziere des Reichsheeres, der kaiserlichen Marine und der kaiserlichen Schutztruppen. Im deutschen Heer hat jeder aktive Offizier und Sanitätsoffizier nach dem Reichsgesetz vom 31. Mai 1906 Anspruch auf eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knappschaftsausgleichsleistung — Die Knappschaftsausgleichsleistung (auch KAL abgekürzt) wurde mit § 98 a Reichsknappschaftsgesetz im Jahre 1963 gesetzlich eingeführt als Anpassungsgeld für entlassene Arbeitnehmer des Bergbaus. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”